
Check-in Modell
Ein Veränderungsprozess braucht nicht nur punktuelle Impulse, sondern eine tragende Kontinuität. In meiner Arbeit spielt der Kontakt zwischen den Sitzungen eine zentrale Rolle. Ich begleite Menschen nicht nur in den festgelegten Sitzungen, sondern auch im Dazwischen. Dort, wo Integration geschieht, wo Fragen auftauchen, wo sich etwas innerlich ordnen oder zuspitzen will.
Ab der zweiten Sitzung gehört eine regelmäßige Check-in-Begleitung zum gemeinsamen Prozess. Du meldest dich ein- bis zweimal pro Woche mit dem, was gerade in dir arbeitet. Per WhatsApp oder E-Mail, schriftlich oder als Sprachnachricht. Ich nehme deine Impulse auf, antworte dir fokussiert und klar. Damit helfe ich dir, die Veränderungen auch in deinen Alltag zu integrieren.
Diese Form der Begleitung schafft Verlässlichkeit, fördert Tiefe und ermöglicht ein Arbeiten, das nicht im Sitzungsrahmen endet. Das Check-in-Konzept ist Teil meiner Haltung. Ich wünsche meinen Klienten die Bereitschaft, sich auf die Veränderung einzulassen. Meine Arbeit richtet sich an Menschen, die nicht nach schnellen Lösungen suchen, sondern bereit sind, nachhaltig zu verändern.